Seminar «Schulische Medienbildung zwischen Bildungspolitik & pädagogischer Freiheit» im Teilstudiengang Bildung, Erziehung, Gesellschaft M.Ed. Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (Europa-Universität Flensburg)
Nachwuchsworkshop Forschungsdatenmanagement im Rahmen der 3. ZeBUSS Winterschool
2020:
Gastvortrag Medienpädagogik und schulische Bildung. Wissen, Normativität und pädagogische
Praxis im Rahmen des Seminars von Wolfgang Ruge (Wintersemester 2020/21) zum Thema Mediensozialisation und -aneignung von Kindern und Jugendlichen (PH Wien).
2019:
Workshop des Projekts Digitalisierung und Inklusion auf der Konferenz Bildung Digitalisierung
Präsentation des Projekts Digitalisierung und Inklusion auf dem EdTech-Research-Forum - Vortrag auf der Tagung der DGfE-AG Inklusionsforschung (mit Christian Filk)
2018:
Gastvortrag Medien – Kultur – Macht. Theoretische Perspektiven auf ein heterogenes Feld unter Berücksichtigung von Diversität im Rahmen der Ringvorlesung Einführung in die kulturwissen- schaftlichen Methoden im Studiengang Intermedia (Universität zu Köln).
2017:
Gastvortrag Ästhetische Bildung 2.0. – Kunstvermittlung mit und über digitale Medien am Institut für das künstlerische Lehramt (Akademie der bildenden Künste Wien).
2 Lehraufträge im Studiengang Soziale Arbeit (DHBW Villingen-Schwenningen): Medien als Teil von Kinder- und Jugendkulturen. Konzepte, Projekte und Methoden sowie Medien und Bildung. Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Theoretische Grundlagen und pädagogische Praxis.
2016:
2 Lehraufträge im Studiengang Soziale Arbeit (DHBW Stuttgart): Gender – Diversity – Medien.
Vortrag Gleichstellung als Beruf am Institut für Erziehungswissenschaft im Rahmen der Reihe Pädagogik als Beruf (Universität Tübingen)
2011-2013:
Medienpädagogische Seminare, Vorträge und Workshops als angestellte und freie Referentin für päd. Fach- u. Lehrkräfte, Lehramtsstudierende (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg)
Kürzlich eingereicht:
Abstract «Ästhetik schulischer [Inklusion] – Entwicklung einer transdisziplinären Perspektive zur Erforschung von Schnittstellenphänomenen» zum Peer-Workshop «Transdisziplinarität in der Bildungsforschung» a.d. Uni Frankfurt
Abstract zum Vortrag «Ästhetik schulischer [Inklusion] – Entwicklung einer Digitalen Pädagogischen Anthropologie» zum Call for Papers «Bilder und Bildpraxen im Kontext digital-vernetzter Kulturen» für das 13. Magdeburger Theorieforum am 25./26. Juni 2021
Abstract zum Poster «Ästhetik schulischer [Inklusion] – Entwicklung einer Digitalen Pädagogischen Anthropologie» auf der Jahrestagung der DGfE-AG Inklusionsforschung am 24./25. Juni 2021.
Abstract zum Vortrag «Naturalisierung und Verengung von Heterogenität, Diversität und Inklusion im Spezialdiskurs um die Digitalisierung der Hochschullehre. Erste Ergebnisse einer rekonstruktiven Analyse» für den Call zur Tagung «Digitalisierung als Katalysator für Diversität an Hochschulen et vice versa» am 9./10. Juni 2021(Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung) an der FernUniversität Hagen
Abstract zum Vortrag «Naturalisierung von Heterogenität im Spezialdiskurs um hoch-/schulische Digitalisierung. Erste Ergebnisse einer rekonstruktiven Analyse» für den Call der Universität Münster für die Tagung Diversität Digital Denken. The Wider View